Schlafmedizin

Nächtliche Atemaussetzer im Rahmen einer Schlafapnoe sind eine häufige Ursache
für nicht erholsamen Schlaf.
Besonders das Herz-Kreislaufsystem reagiert
empfindlich auf den nächtlichen Sauerstoffmangel.
Das Risiko für die Entwicklung
eines Bluthochdrucks, Schlaganfalls, Herzinfarkts oder einer Depression nimmt
deutlich zu.
Aufgrund der begleitenden Müdigkeit und Unkonzentriertheit am Tage ist
zudem das Unfallrisiko im Straßenverkehr stark erhöht und die Leistungsfähigkeit
vermindert.
Falls bei Ihnen der Verdacht auf eine Schlafapnoe besteht, führen wir eine
kardiorespiratorische Polygraphie durch.
Ablauf der Untersuchung
Wir verwenden ein kleines und leichtes Polygraphiegerät der neuesten Generation.
Dieses analysiert die wichtigsten Körperfunktionen während des Schlafs:
• Atemfluss und Erkennung von Atemaussetzern
• Atmungsbewegungen von Brustkorb und Bauch
• Sauerstoffsättigung des Blutes
• Herzschlag
• Schlafposition
• Schnarchgeräusche
Nach entsprechender Einweisung legen Sie sich das Messgerät zu Hause selbst an,
so dass die nächtliche Messung bequem im eigenen Bett stattfinden kann.
Auswertung der Untersuchung
Am Folgetag nach der nächtlichen Messung führen wir in der Praxis die Auswertung
und Besprechung der Messergebnisse durch.
Sollte danach eine weitergehende
Diagnostik oder Therapieeinleitung notwendig werden, organisieren wir die
Weiterbetreuung in einem Schlaflabor.
Falls Sie Fragen zu unseren Ultraschall-Leistungen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!